Berge und Täler

Im Schatten des Watzmanns

Kennen Sie die Geschichte vom grausamen König Watzmann, der mitsamt seiner Familie zu Stein verwandelt wurde? Das Märchen von der schlafenden Hexe? Den Krimi vom Toten Mann? Oder die Legende vom König Karl, der mit seinem Zwergenreich im Untersberg haust? In Berchtesgaden ist jeder Berg von Sagen umwoben. Jeder Berg hat seinen ganz eigenen Charakter, seine ganz eigene Schönheit. Um sie zu ergründen, muss man ihn besteigen oder umwandern. Das Wegenetz sowohl für leichte als auch für anspruchsvolle Touren bietet dazu schier unendliche Möglichkeiten.

Aber auf einige der Riesen kann man auch hinauffahren:

Auf den Jenner führt eine Seilbahn mit verglasten Zehnsitzer-Gondeln. Vom Panorama-Restaurant bei der Bergstation führt ein breiter Weg in zirka 20 Minuten zum 1874 Meter hohen Gipfel. Der Blick auf Königssee, Watzmann und all die anderen Berge sucht seinesgleichen! Unser Tipp: Wandern Sie von der Bergstation aus in weitem Abwärtsbogen um den Berg herum bis zur Mittelstation. Der bequeme Weg führt Sie an plätschernden Bächlein, idyllischen Almhütten und pfeifenden Murmeltieren vorbei!

Das Kehlsteinhaus auf 1834 Metern Höhe war im Dritten Reich für den Empfang von Diplomaten reserviert. Heute dürfen Gäste aus aller Welt die atemberaubende Busfahrt, den goldenen Aufzug, die grandiose Aussicht und die bayrischen Spezialitäten genießen. Unser Tipp: Ziehen Sie Bergstiefel an, damit Sie vom Gipfel aus den etwa 45-minütigen Rundweg gehen können, der Sie über Treppen und Stufen durch die abwechslungsreiche Felsregion zwischen Kehlstein und Hohem Göll führt!

Weniger spektakulär präsentiert sich der bewaldete Bergrücken des Toten Manns auf der anderen Seite des Talkessels. Dafür ist der gewaltige Hochkalter mit seinem Blaueisgletscher hier zum Greifen nah. Um den herrlichen Rundblick zu erleben, fahren Sie von Ramsau oder Bischofswiesen kommend aufs Hochschwarzeck und mit dem altmodischen Sessellift zur bewirtschafteten Berghütte. Unser Tipp: Kinder finden hier oben einen burgartigen Spielplatz. Der breite Fußweg zu dem etwa 15 Minuten entfernten Almwiesen-Gipfel lohnt sich.

Wer mal ganz hoch hinaus will, der nimmt den Untersberg in Angriff, der das Tal nach Salzburg hin abgrenzt. Eine große Kabinenbahn nimmt Sie hinauf auf schwindelerregende Höhen. Dort eröffnet sich eine beeindruckende Ebene aus Stein und Fels. Unser Tipp für fitte Berggeher: Wandern Sie hinüber zum Hauptgipfel. Hier eröffnet sich das Panorama bis zu den Bergen des Salzkammerguts. Auf Treppen- und Tunnelwegen können Sie hinunter zur sehenswerten Eishöhle und weiter bis ins Tal absteigen.

 

Jenner
Kehlstein
Toter Mann
Untersberg

Die Berchtesgadener Alpen bieten neben den atemberaubenden Bergen auch wunderschöne Almen, Klammen und Täler, die Sie unbedingt erkunden sollten. Nur ein kurzes Stück Richtung Salzburg befindet sich die Almbachklamm mit Ihrer Kugelmühle am Eingang. Sie ist für ihre ruhigen Wanderwege und malerischen Ausblicke bekannt. Das Wimbachtal beeindruckt mit seiner spektakulären Schlucht und den gewaltigen Felswänden. Sie bietet unvergessliche Naturerlebnisse und stellt auch den Rückweg der Watzmannüberschreitung dar. Das Klausbachtal ist bekannt für seine reiche Tierwelt, darunter die majestätischen Steinadler und bietet Wanderwege, die durch das beeindruckende Naturschutzgebiet der Berchtesgadener Alpen bis hoch zur Bindalm führen. Im Winter kann man bei der Wildtierfütterung zusehen.

Almbachklamm
Wimbachtal
Klausbachtal
Bindalm
Wildtierfütterung

Reif für einen königlichen Urlaub?